Standorte REMEX

Hier finden Sie alle REMEX-Unternehmen, wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.

Zu den REMEX-Standorten


Standorte REMONDIS-Gruppe

Die Adressen aller REMONDIS-Unternehmen und -Niederlassungen weltweit finden Sie unter:

remondis-standorte.de

REMEX Schweiz: Besonderheit Asbestbehandlung

SCHWEIZER AKTIENGESELLSCHAFT

REMEX-Mineralstoffexpertise in der Schweiz

In der Schweiz werden jährlich rund 55 Mio. t mineralische Baustoffe verbaut, gleichzeitig fallen pro Jahr über 13 Mio. t Rückbaumaterialien an. Angesichts dieser großen Stoffströme und der knappen Rohstoffvorräte sind die Bewirtschaftung und die umweltgerechte Entsorgung dieser Materialien zentrale Aufgabe. Die Experten der REMEX Recycling AG sorgen dafür, dass schädliche Stoffe wie polychlorierte Biphenyle (PCB), Asbest, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Kohlenwasserstoffe (KW) oder Schwermetalle aus dem Kreislauf entfernt werden.

Aufbereitung spezieller Stoffströme

Die REMEX Recycling AG ist spezialisiert auf die Rückgewinnung von mineralischen Wertstoffen aus Abfällen der Bauwirtschaft und Industrieprozessen. Wir sorgen mittels effizienter Verfahren in unseren Anlagen und Anlagen ausgewählter Partner dafür, dass Wertstoffe in den Kreislauf zurückgeführt werden und anfallende Reststoffe sicher abgelagert werden. Für viele Mineralstoffe gibt es Aufbereitungs- und Behandlungsmethoden, die die Verwertungsquote erhöhen und dadurch die benötigten Deponierungsvolumina verringern. Wir stellen Ihnen im Folgenden die Recyclingverfahren vor, die wir nutzen.

Thermische Behandlung

Unsere Standorte sind durch die Hafennähe perfekt geeignet, unseren Kunden den ökologisch und ökonomisch besten Entsorgungs- bzw. Verwertungsweg anzubieten. Dazu gehören die Annahme und der Weitertransport per Binnenschiff zu thermischen Behandlungsanlagen in den Niederlanden oder Deutschland. Die folgenden Materialien werden über unseren Hafenstandort zur thermischen Behandlung verbracht.

  • PAK-haltiges Material wie teerhaltiger Straßenaufbruch oder -koffermaterial: 100%ige Rückgewinnung der kiesigen Bestandteile
  • Rückbaumaterialien, die nutzungsbedingt mit Kohlenwasserstoffen oder durch anhaftende PAK-haltige Korkisolationen verunreinigt sind: 100%ige Rückgewinnung des Betongranulates
  • Schlacken aus Isolationen (schwermetallfrei): 100%ige Rückgewinnung der Schlacke als Baustoffzuschlag
  • Teerpappe: 100%ige Rückgewinnung der mineralischen Matrix
  • Mit Quecksilber belastetes Aushub-/Rückbaumaterial: nahezu 100%ige Abscheidung des Quecksilbers

Aufbereitung von Kugelfangmaterial

Bei diesem Verfahren arbeiten wir mit der zur REMEX-Gruppe gehörenden MAV in Lünen zusammen. In einem speziell entwickelten Aufbereitungsverfahren werden die im Bodenmaterial enthaltenen Bleibestandteile abgeschieden. Mit Hilfe von Klassier- und Sortiereinrichtungen werden die bleihaltigen Geschossprojektile und Fragmente zu über 80 % ausgeschieden und im Anschluss recycelt. Die gereinigten Bodenfraktionen werden entsprechend ihrer Belastung entweder verwertet oder beseitigt.

Aufbereitung von sauberem Mischabbruch

Zu diesem Zweck arbeiten wir mit einem Partner im Elsass zusammen. Der bei Rückbauarbeiten anfallende Mischabbruch (Ziegelbruch, Kalksandstein etc.) wird als Abfall direkt ab Baustelle unzerkleinert zum Aufbereitungsplatz in Frankreich transportiert, dort aufbereitet und anschließend in französischen Baumaßnahmen wiedereingesetzt. So gewährleisten wir eine 100%ige Verwertung des Materials bei gleichzeitiger Schonung wertvoller Deponiekapazität in der Schweiz.

Biomechanische Aufbereitung von Boden und Bauschutt

Wenn es um die biomechanische Behandlung von Böden oder Bauschutt geht, arbeiten wir eng mit den Unternehmen des REMEX-Netzwerks zusammen. Dort werden u. a. folgende Verfahren für die Aufbereitung genutzt:

  • Behandlung mit Bindemitteln und Substraten zur Stabilisierung und Verfestigung der Schadstoffe (Immobilisierung)
  • Separieren, Brechen und Sieben mittels mobiler Anlagen
  • Entfernen von leicht flüchtiger Schadstoffe durch Thermo-Stripp-Verfahren
  • Behandlung in Mietenverfahren
  • Umlagern mittels Schaufelseparator
  • Beimpfung mit adaptierten Mikroorganismen und Nährsubstraten

Zu den Alleinstellungsmerkmalen der REMEX Recycling AG in Basel gehört die Asbestverfestigungsanlage. Sie ist eine der wenigen Behandlungsanlagen dieser Art in der DACH-Region.

Gebäudeschadstoffsanierung

Als sich die REMEX Recycling AG im Jahr 2006 in Basel etablierte, war das Thema der Gebäudesanierung schon in den Fokus gerückt. In der Schweiz gibt es Hunderttausende von zu erneuernden Gebäuden, die einerseits eine energetische Erneuerung verlangen und andererseits mit den verschiedensten Schadstoffen belastet sind.

Sanierung von Gebäuden

Alte Gebäude sind oftmals mit gefährlichen Stoffen belastet und ihre Nutzung ist infolgedessen stark eingeschränkt. Wir entwickeln Lösungen, solche Stoffe effektiv und umweltgerecht zu beseitigen. In diesem Zusammenhang sind wir auf Schadstoffe wie Asbest und PCB spezialisiert.

Stationäre Altlastensanierung

Wir betreiben eine stationäre Sanierungszone für die ordnungsgemäße Sanierung (Zerlegung, Trennung und Entsorgung) von asbesthaltigen Materialien. Hier können Bauteile angeliefert werden, die in der Sanierungszone EKAS-konform (EKAS: Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit) gereinigt werden.

Asbestverfestigungsanlage

Die REMEX Recycling AG betreibt in Basel eine Anlage zur Verfestigung von Produkten mit leicht freisetzbaren Asbestfasern. Diese Fasern finden sich z. B. in Fräs- und Spritzmaterial von Asbestzement und asbesthaltigen Rückbaumaterialien. Die Asbestfasern werden in eine Betonmatrix eingebunden, so dass sie anschließend auf einer Deponie des Typs B abgelagert werden können. Mit dem Verfahren ist der sichere Umgang mit Asbest von der Anfallstelle bis zur Ablagerung gesichert und das schwach gebundene Asbestmaterial ist effektiv dem Wirtschaftskreislauf entzogen.

Netzwerk der REMEX Recycling AG

Im In- und Ausland betreibt die REMEX Recycling AG ein entsprechendes Netzwerk für die Entsorgung von schadstoffbelasteten Materialien. Sehr hilfreich ist hier die Zugehörigkeit zum Firmenverbund von REMEX und damit zur REMONDIS-Gruppe, wodurch für uns die Zusammenarbeit mit durch das Bundesamt für Umwelt (BAFU) genehmigten Entsorgungsstätten in anderen Ländern schon gesichert ist.

Zusammenarbeit mit diversen Inertstoffdeponien und Recyclingzentren in Basel

Großraum Basel

Speziell für den Großraum Basel können wir Industrie und Baubranche durch die Zusammenarbeit mit diversen Inertstoffdeponien und Recyclingzentren eine Vielzahl von sicheren und ökonomischen Entsorgungsmöglichkeiten bieten.

Zwischenlager auf dem Gelände der Rhenus Port Logistics im Hafen Basel

Zwischenlager im Hafen Basel

Für den sicheren Umgang mit Abfallstoffen betreibt die REMEX Recycling AG auf dem Gelände der Rhenus Port Logistics im Hafen Basel ein Zwischenlager für die Entgegennahme des Materials und die Weiterführung der Abfallstoffe zu den geeigneten Behandlungsanlagen.

Weitere Entsorgungs-/Behandlungsmöglichkeiten in der Schweiz
Die REMEX Recycling AG ist Partner von Bodenwaschanlagen und Deponien (Typ B und E) in der Schweiz. So können wir je nach Anfallort die effizienteste Behandlungs- bzw. Ablagerungsmöglichkeit anbieten.

Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Sie erreichen uns direkt über die Telefonnummer +41 61 63160-90 oder unter der E-Mail-Adresse info@remex.ch